Die Aktienrente: So können die Rentenbeiträge langfristig von knapp 20% auf 10% fallen

Als ich vor ein paar Tagen über den Artikel „Olaf Scholz rät zum Kauf von Aktien – hat aber selbst keine“  stolperte, fiel ich fast vom Stuhl. Olaf – ich spare auf dem Sparbuch – Scholz rät zu Aktien?

Liest der Mann etwa plötzlich heimlich Finanzblogs, macht Binge Watching bei Finanzfluss oder hat er seine Berater gewechselt?

Egal, wenn Olaf zum Kauf von Aktien rät, dann muss doch auch der letzte Deutsche überzeugt sein, dass mit den klassischen Sparprodukten und der gesetzlichen Rente kein Blumentopf mehr zu gewinnen ist.

Dass die breitgestreute weltweite Anlage in Aktien langfristig kein Teufelszeug ist, scheint sich auch in der Politik herumzusprechen. Dass durch Demografie und niedrige Zinsen langsam die Alternativen ausgehen, soll den Erkenntnisgewinn nicht schmälern.

Die FDP schlägt in ihrem Wahlprogramm die Aktienrente vor. In diesem Beitrag schaue ich mir den Vorschlag genauer an, hole meinen Rechenschieber heraus und schaue was am Ende herauskommen kann.

Disclaimer: Ich habe keine besondere Verbindung zur ehemaligen 18%-Partei. Wie bei anderen demokratischen Parteien gibt es Konzepte, die ich gut finde und Konzepte, die ich weniger gut finde. Daher soll dieser Beitrag keine Wahlempfehlung oder ähnliches darstellen.

Die Früchte erntet erst der Sohn: 2% vom Bruttolohn

Die FDP möchte eine gesetzliche Aktienrente einführen. Neben der Säule der umlagefinanzierten gesetzlichen Rente sollen zukünftig auch Beiträge in den Aufbau einer kapitalgedeckten Vorsorge auf Basis von Aktien fließen.

Die Freien Demokraten verweisen dabei auf die erfolgreichen Schweden und ihren auf Aktien basierenden Staatsfonds. In meinem Beitrag „Alter Schwede: Wie du mit der Rürup Rente eine Rente nach schwedischem Vorbild mit über 10% Rendite realisieren kannst“ habe ich erläutert, wie du bereits jetzt das Prinzip staatlich gefördert umsetzen könntest.

Dafür schlagen die Liberalen in ihrem Wahlprogramm vor 2% vom Bruttolohn in die Aktienrente zu stecken.

Vorschlag der FDP zur gesetzlichen Aktienrente. Quelle: Wahlprogramm der FDP (Seite 66)

Mit einem kleinen Trick drücken sie sich dabei vor der Frage, wie das denn finanziert werden soll. Auf dem ersten Blick scheint es aufwandsneutral. Die 2% werden von den bereits bestehenden 18,6% Beitrag zur gesetzlichen Rentenversicherung abgeknapst.

Klingt doch erst einmal vernünftig. Der Haken hier ist, dass der gesetzlichen Rente dann ca. 10% der Einnahmen fehlen werden, da statt 18,6% nur noch 16,6% an Beiträgen in das Umlageverfahren fließen werden.

Doch woher kommen die fehlenden 10%? 2019, vor der Krise, waren das immerhin knapp 35 Mrd. €. Hier schweigt sich die FDP aus. Fakt ist, der Vorschlag wird das Loch im gesetzlichen Rentensystem noch vergrößern.

Damit will ich den Vorschlag nicht schlechtreden. Eine Aktienrente ist höchst sinnvoll. Zur Ehrlichkeit gehört aber auch, dass das vorfinanziert werden muss.

Ok, wollen wir nicht gleich wieder das Salz in der Suppe suchen. Rechnen wir doch mal schnell durch was das bringen kann.

Bei 2% vom Bruttolohn trägt die Aktienrente nach 40 Jahren ca. 20% bei

Ich habe mal meinen Rechenschieber herausgeholt und anhand meiner im Beitrag „Wie du die Renteninformation liest und welche Schlüsse du daraus ziehen kannst – meine 0/1/75 Daumenregel“ aufgestellten Daumenregel berechnet, welchen Anteil die Aktienrente über die Zeit beisteuern wird.

Laut Daumenregel erwirbt ein Angestellter pro Jahr Rentenanspruch auf 1% seines Bruttolohns. Nach 40 Jahren also 40%. Dafür werden heute 18,6% Beitrag vom Bruttolohn für das Rentensystem aufgewendet.

Der 2% Anteil zur Aktienrente wird über 40 Jahre inflationsbereinigt ca. 20% vom Bruttolohn entsprechen. (Berechnung auf Basis von 5% reale Rendite und eine durchschnittliche Lebenserwartung von 80 Jahren; die Lebensstilinflation ist nicht berücksichtigt).

Gelingt der Wandel vom klassischen System in die kapitalgedeckte Rente, dann werden zukünftige Generationen um die 10% des Bruttolohns in die Aktienrente einzahlen müssen, um im Ruhestand das Einkommensniveau der Erwerbszeit zu halten.

Im jetzigen Rentensystem wird durch die ungünstigen demografischen Entwicklungen der Anspruch von 1% pro Arbeitsjahr in der umlagefinanzierten Rente über die Zeit kontinuierlich sinken.

Die Aktienrente hingegen wird unabhängig von der demografischen Entwicklung in Deutschland sein.

Der Kraftakt: Die Übergangszeit muss finanziert werden

Die gesetzlichen Rentenversicherungen und die Aktienrente sind zwei grundverschiedene Systeme.

Die umlagefinanzierte gesetzliche Rentenversicherung finanziert sich durch die Löhne der deutschen Arbeitnehmer von heute, die Aktienrente durch die weltweiten Unternehmensgewinne von morgen.

Ein Dilemma: Bisher haben wir das was reinkommt, direkt wieder rausgepustet. Jetzt müssen wir einen Teil der Einnahmen investieren, statt gleich wieder zu konsumieren. Dieser Teil fehlt für den jetzigen Konsum, während die Früchte der Investitionen erst in mindestens 20 Jahren geerntet werden können.

Es braucht also für die nächsten Jahrzehnte eine Zwischenfinanzierung.

Das wird die spannende Aufgabe der Politik sein. Wie soll die Übergangszeit finanziert werden? Durch neue Schulden? Durch die Einbindung von zusätzlichen Gruppen wie Beamte, Selbständige und Zuwanderer in das gesetzliche Rentensystem? Durch die Erhöhung des Renteneintrittsalters?

Der Vorschlag der FDP geht in die richtige Richtung und bringt die kapitalgedeckte Vorsorge auch in Deutschland auf die Agenda. Unsere Nachbarländer sind da schon etwas weiter. Über das spannende Thema – die Finanzierung – schweigt sich die Politik aus.

Gut, vor der Wahl werden Themen wie Finanzierung ungern detaillierter betrachtet.

Leider haben wir – anders als die Norweger – kein Öl, welches wir für den Aufbau dieser Vorsorge nutzen können.

Fazit und Ausblick: Du musst nicht auf die Politik warten

Mit der Aktienrente werden künftige Generationen nach 40 Jahren mit der Hälfte der heutigen Beiträge zur Rentenversicherung ihren Lebensstandard auch im Ruhestand halten können. Dies ist unabhängig von der demografischen Situation in Deutschland.

Der Übergang in eine Aktienrente ist für mich unter den aktuellen Rahmenbedingungen die sinnvollste Alternative. Die spannende politische Frage wird sein, wie der Übergang gestaltet werden kann.

Ich habe eine gute Nachricht. Du musst mit deiner persönlichen Aktienrente nicht warten. Du kannst schon heute privat in einen stinknormalen Welt-ETF investieren und damit bereits ähnlich wie die Schweden oder die Norweger anlegen.

Mit Rürup geht das grundsätzlich auch staatlich gefördert. Bei der staatlichen Förderung ist aber noch viel Luft nach oben. Das Wahlprogramm der FDP hat aber auch in dem Bereich gute Ansätze.

Verliere keine Zeit. In weniger als 1 Stunde hast du deine persönliche Aktienrente aufgesetzt, musst dafür nicht zwangsläufig die FDP wählen und kannst in Bezug auf die Vorsorge ganz entspannt die Wahl im September auf dich zukommen lassen.

Falls du dir noch unsicher bist oder eine ganzheitliche Sicht auf deine Finanzen benötigst, helfe ich dir mit meinem Finanzcoaching gerne weiter.

Beitragsbild von Capri23auto auf Pixabay

Weitere Informationen zum Thema

Mein Beitrag: Die Zukunft unserer Rente: Die Rentenkommission „Verlässlicher Generationenvertrag“ legt Bericht vor
Mein Beitrag: Die Lebensstil-Inflation und der Einfluss auf die Rentenlücke
Mein Beitrag: Das Duell: ETF, Riester, Rürup, gesetzl. Rente, private Rente und betriebliche Rente im Vergleich
Mein Beitrag: Wie du die Renteninformation liest und welche Schlüsse du daraus ziehen kannst – meine 0/1/75 Daumenregel
Mein Beitrag: Die Riester Rente lohnt sich doch! Attraktive Förderquote bringt Rendite – mit interaktivem Riester-Rechner
Mein Beitrag: Ab dem 55. Lebensjahr lohnt sich die freiwillige Einzahlung in die gesetzliche Rentenversicherung und schlägt sogar einen ETF-Sparplan
Mein Beitrag: Altersvorsorge mit PEPP. Ist die neue „Europa-Rente für alle“ eine Alternative zu Riester, Rürup und Co?
Mein Beitrag: Mehr finanzielle Gerechtigkeit bei der Kindererziehung: So verhinderst du eine drohende Einkommenslücke
Mein Beitrag: Meine Erfahrung mit der Riester-Rente: 15% Rendite pro Jahr seit 2006
Mein Beitrag: Alter Schwede: Wie du mit der Rürup Rente eine Rente nach schwedischem Vorbild mit über 10% Rendite realisieren kannst
Mein Beitrag: Geldanlage ab 50: Welchen Kleister brauchst du für deine Rentenlücke?
Mein Beitrag: Rentenversicherung selbst gemacht: Wie du mit der 4-Prozent-Regel ein flexibles Einkommen generierst
Mein Beitrag: Was nun Herr Riester? Diese Optionen hast du jetzt bei der Riester-Rente

Tagesschau: Vorbild Skandinavien: Gesetzliche Aktienrente als Ausweg?
Christian Lindner bei Youtube: Wie wir mit Aktien die Rente fit machen!

Mein Name ist Andree de Boer. Seit mehr als 20 Jahren beschäftige ich mich intensiv mit dem Thema Finanzen. In meinem Blog berichte ich über meine Erfahrungen.


Dabei ist mir über die Zeit aufgefallen, dass der Schlüssel zum Erfolg bei Geld und Finanzen nicht primär in irgendwelchen Finanzprodukten liegt.

Vielmehr sind es die eigene Einstellung und das Verhalten, die den Erfolg maßgeblich beeinflussen.

Deshalb konzentriere ich mich zunehmend auf das Thema Finanzcoaching, um Menschen in die Lage zu versetzen, produktunabhängig gute Finanzentscheidungen zu treffen.

Dazu habe ich eine professionelle Ausbildung zum FCM Finanzcoach absolviert.

Meine Dienstleistungen biete ich völlig produktunabhängig auf Honorarbasis an.

In meinem Blog berichte ich auch über eigene Erfahrungen mit konkreten Finanzprodukten. Dies stellt jedoch ausdrücklich keine individuelle Empfehlung dar.

Nimm mit mir Kontakt auf oder buche online ein kostenloses Erstgespräch. Wir finden heraus, wie ich Dir helfen kann.

10 Gedanken zu „Die Aktienrente: So können die Rentenbeiträge langfristig von knapp 20% auf 10% fallen

  1. Vergleichbar wie die Riesterverträge könnte man Einzahlungen sowie Erträge eines Altersvorsorgedepots steuerlich begünstigen oder steuerfrei stellen (Spekulationsfris bis 1998 6 Monate bis 2008 12 Monate).

    In Amerika gibt es seit Längerem ein solches Modell in Form der mit arbeitgeberfinanzierten 401(k) – Sparpläne:

    https://de.wikipedia.org/wiki/401(k)

    Das Problem in Deutschland und Europa ist m. E. daß es keinen europäischen Index gibt in den es sich längerfristig zu investieren lohnt. Der Stoxx 600 kann kaum als Pendant zum S&P 500 betrachtet werden da im Gegensatz zu Amerika in Form des Wilshire 5000 oder Nasdaq Composite mit 3.000 Unternehmen nicht tausende von börsennotierten europäischen Unternehmen mit interessanten und wachsenden Geschäftsmodellen existieren welche zukünftig die Verliererunternehmen in dem Hauptindex ersetzen könnten. Das hängt damit zusammen daß es in Europa keine langjährige Tradition von Kapitalmarktorientierung sowie aktienbasierter Altersvorsorge existiert. Aus Renditesicht bietet sich mit einer sinnvollen Diversifikation der MDAX – Index an. Nur ist dieser Index rein deutsch sowie erst 25 Jahre alt.

      1. Ein Amerikaner kann im Rahmen der 401(k) – Verträge mit steuerlicher Begünstigung in amerikanische Aktien investieren wobei dies vielfach die Aktien des eigenen Arbeitgebers sind.

        Ich denke nicht daß deutsche oder europäische Politiker die Einsicht und Größe haben steuerlich zu fördern daß deutsche oder europäische Altersvorsorgesparer zum Erreichen ihrer Ziele in die besten globalen Unternehmen investieren obwohl dies die optimalste Lösung darstellt und zukünftig den deutschen oder europäische Staatshaushalte entlasten würde.

        Siehe die jüngsten Nationalismen im Rahmen der Coronakrise.

        1. Dann können wir nur hoffen, dass wir uns das schwedische Model zum Vorbild nehmen. Deren Staatsfonds AP7 macht genau das was hier ständig gepredigt wird: „In global equities our exposure mirrors the structure of the MSCI All Country World Index. Management is passive, meaning that the portfolio structure mirrors the structure of the index as closely as possible.“ (Quelle)

          1. Es existieren 7 verschiedene Fonds wobei der siebte quasi eine staatliche Alternative zum Prämienrentensystem ist:

            https://www.ap1.se/en/

            https://ap2.se/en/welcome-to-ap2/

            https://www.ap3.se/en/

            https://www.ap4.se/en/

            https://www.ap6.se/

            https://www.ap7.se/

            Ein achter ist anscheinend in Vorbereitung:

            https://ap8.se/

            Beim norwegischen Pensionsfonds ist m. E, die Risiko- und Renditeverteilung ausgewogener:

            https://www.capital.de/geld-versicherungen/warum-das-schwedische-vorsorgemodell-einen-haken-hat

            https://translate.google.com/translate?sl=auto&tl=de&u=https://en.everybodywiki.com/AP_funds

  2. Schon jetzt trägt das aktuelle Modell nicht. Jährlich müssen Millionen vom Staat hinzugegeben werden. Herr Lindner betonte in einem Interview sehr klar, dass das Modell seiner Partei in einer Übergangszeit von min. 10 Jahren weiter Millionen an Zuschuss vom Staat benötigt (Er sprach von 20 Mio p.a.) Aber danach würde der Zuschuss kontinuierlich abnehmen.
    Viel schlimmer ist das aktuelle Nichtstun und aussitzen (Olaf in eine Interview:: z.Zt. Zahlt der Staat 100 Mio. in das Rentensystem und das ist auch gut so.)
    Aber vielleicht erhalten wir ja nach der Wahl ein weiteres Versicherungsförderungsgesetz wie z.B. Riester. Kompliziert, teuer und wenig lukrativ.
    Also am besten selber aktiv werden.

    1. Hallo Ralf,

      danke für dein Feedback. Statt 100 Mio sind es leider 100 Mrd, die bereits heute vom Steuerzahler dazukommen. Durch die Lücke würden jährlich noch mal 35 Mrd dazu kommen. Ich glaube nicht, dass 10 Jahre reichen werden. Der Zeitraum ist für Aktien eigentlich zu kurz.

      Gruß
      Andree

      1. Danke für die Korrektur. Hab die grausame Wahrheit (Milliarde statt Million) wohl verdrängt. Auf lange Sicht wird über diesen Zuschuss jeder indirekt deutlich mehr als die 18,6% Rentenbeitragsatz in dieses System pumpen. D.h. egal was die Politik sich ausdenkt. je länger gewartet wird, desto teurer wird es für unsere Kinder.
        Also sollten wir anfangen, jetzt mal in andere Länder (Norwegen, Schweden, Schweiz, Amerika, Großbritannien, usw. ) zu schauen was die machen und das was funktioniert übernehmen.

  3. @all
    Was haltet ihr von diesem Szenario:

    a) die Politik/Regierung geht stets den Weg des geringsten Widerstands (meist auch Waehlerwille = wenig-keine Veraenderung; dabei wird dirigistisch/interventionalistisch/paternalistisch regiert)
    b) deshalb handelt sie selten proaktiv sondern reaktiv (das springt wohl wirklich jedem in’s Auge?)
    c) deshalb Rentenreform erst, wenn es fast zu spaet ist, deshalb werden die Renten aus Steuermitteln und Schuldenaufnahme weiter aufgestockt werden
    d) vermutlich zukuenftig mit weniger als vollem Inflationsausgleich (Inflation muss kommen: sie ist die scheinbare Loesung, um die Dose weiter die Strasse hinunter zu kicken)
    e) so werden viele nicht gleich begreifen, dass sie real immer etwas weniger in der Tasche haben (schleichender Prozess)
    f) Steuern und Abgaben werden weiter steigen und somit scheinbar Privilegierte (Pensionaere, Versorgungswerk-Empfaenger) relativ auch immer etwas weniger haben
    g) alles wird immer mehr gemittelt (von unten anheben, von oben schrumpfen)
    h) Weil: „Die Mittelmaessigkeit verhindert jeden Streit …“ Klaus Hoffmann

    LG Joerg

    1. Moin Jörg,

      so wird du es beschreibst wird es wohl laufen…

      Alternatives Szenario: Die neugewählte Regierung geht echte Reformen an und wird dafür definitiv bei den nächsten Wahlen abgestraft. Das wäre dann die Agenda 2030…

      Gruß
      Andree

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert