24 Berater, die dich zu schlechten Finanzentscheidungen verleiten

Stell dir eine Zielscheibe vor. Du zielst auf die Mitte. Die Mitte symbolisiert eine „optimale Entscheidung“. Doch du triffst die Mitte nicht. Stattdessen triffst du recht systematisch einen anderen Bereich der Zielscheibe. Warum ist das so?

Nun, wahrscheinlich wird einer der 24 Berater einen Einfluss auf deine Entscheidung genommen haben.

Die Berater gehören allesamt zum Bund der Investoren, Anleger oder Sparer (kurz BIAS). Gegründet wurde BIAS von Daniel Kahnemann und Amos Tversky. Grundlage von BIAS ist das Buch „Schnelles Denken, langsames Denken*“.

In diesem Beitrag stelle ich dir die 24 der Berater vor, die unter der Dachmarke BIAS agieren. Sie können alle dafür sorgen, dass du auf der Zielscheibe nicht die Mitte triffst.

Verlustaversion

Wir picken uns einen Berater heraus – nennen wir ihn Lucky Lose – und schauen uns mal genauer an, wie dieser arbeitet.

Stellen wir uns vor, Lucky Lose wird vor die folgende Entscheidung gestellt:

Er muss sich zwischen zwei Optionen entscheiden. Bei der ersten Option erhält er sicher einen Gewinn von 1.000 €. Bei der zweiten Option erhält er einen Gewinn von 10.000 € mit einer Wahrscheinlichkeit von 10%.

Lucky Lose entscheidet sich für die erste Option. Wie würdest du entscheiden?

Jetzt stellen wir Lucky Lose vor die selbe Wahl. Diesmal kann er den Betrag aber nicht gewinnen, sondern verlieren.

Er steht also vor der Wahl: Die erste Option bedeutet einen sicheren Verlust von 1.000 € und die zweite Option bedeutet einen Verlust von 10.000 € mit einer Wahrscheinlichkeit von 10%.

Lucky Lose wählt in diesem Szenario plötzlich die zweite Option. Das scheint irrational. Beide Optionen haben die exakt gleiche Wahrscheinlichkeit eines Gewinns oder Verlusts. Im Verlustszenario entscheidet sich der Berater aber anders als im Gewinnszenario.

Wie würdest du entscheiden? Entscheidest du wie der Berater, dann unterliegst du einer kognitiven Verzerrung, die sich Verlustaversion nennt.

Bei der Geldanlage ist diese Entscheidung für das Phänomen verantwortlich, dass Verliereraktien tendenziell länger gehalten werden als Gewinneraktien. Grund: Die Aussicht auf einen Verlust wird als schwerwiegender empfunden als die Aussicht auf einen Gewinn.

Schneller Berater, langsamer Berater

Lucky Lose hat noch ein paar Kollegen. Sie alle treffen nicht in die optimale Mitte, sondern landen systematisch in anderen Bereichen der Zielscheibe.

Die hier vorgestellten 24 Berater sind maßgeblich an unseren Entscheidungen beteiligt. Die englischsprachige Quelle der Beschreibungen finden sich unter yourbias.is und Visual Capitalist

1.     Ankereffekt

Das erste, was du beurteilst, beeinflusst dein Urteil über alles, was folgt.

Der menschliche Verstand ist von Natur aus assoziativ, so dass die Reihenfolge, in der wir Informationen erhalten, den Verlauf unserer Urteile und Wahrnehmungen mitbestimmt. Der erste Preis, der für ein gebrauchtes Auto geboten wird, legt beispielsweise einen „Ankerpreis“ fest, der beeinflusst, wie angemessen oder unangemessen ein Gegenangebot erscheinen mag. Selbst wenn wir einen anfänglichen Preis als viel zu hoch empfinden, kann er ein etwas unangemesseneres Angebot im Vergleich zum Ankerpreis völlig angemessen erscheinen lassen.

Achte bei Finanzverhandlungen, z. B. über Häuser, Autos und Gehälter, besonders auf diese Voreingenommenheit. Es hat sich gezeigt, dass der angebotene Anfangspreis einen erheblichen Einfluss hat.

2.     Der Irrglaube der versunkenen Kosten

Du klammerst dich irrationalerweise an Dinge, die dich bereits etwas gekostet haben.

Wenn wir unsere Zeit, unser Geld oder unsere Gefühle in etwas investiert haben, tut es uns weh, es loszulassen. Diese Abneigung gegen Schmerz kann unser Urteilsvermögen beeinträchtigen und uns zu unklugen Investitionen verleiten. Versunkene Kosten bedeuten, dass wir sie nicht zurückgewinnen können, so dass es rational ist, die Kosten bei der Bewertung außer Acht zu lassen. Wenn du z. B. Geld für eine Mahlzeit ausgegeben hast, aber nur die Hälfte essen möchtest, ist es irrational, sich weiter vollzustopfen, nur weil „Du bereits dafür bezahlt hast“; vor allem, wenn man bedenkt, dass du damit Zeit verschwendest.

Um die Objektivität wiederzuerlangen, frage dich: Wenn ich nicht schon etwas investiert hätte, würde ich es jetzt immer noch tun? Was würde ich einem Freund raten, wenn er sich in der gleichen Situation befände?

3.     Die Verfügbarkeitsheuristik

Deine Urteile werden davon beeinflusst, was dir am leichtesten in den Sinn kommt.

Je aktueller, emotionaler oder ungewöhnlicher deine Erinnerungen sind, umso relevanter können sie erscheinen. Das wiederum kann dazu führen, dass du sie zu schnell anwendest. Wenn wir zum Beispiel in den Nachrichten Berichte über Terroranschläge, Flugzeugabstürze und andere schreckliche Vorfälle sehen, können wir glauben, dass diese Ereignisse viel häufiger und bedrohlicher für uns sind, als es tatsächlich der Fall ist.

Versuche, verschiedene Perspektiven und relevante statistische Informationen einzuholen, anstatt dich nur auf erste Urteile und emotionale Einflüsse zu verlassen.

4.     Der Fluch des Wissens

Sobald man etwas verstanden hat, geht man davon aus, dass es für jeden offensichtlich ist.

Wenn die Dinge erst einmal einen Sinn ergeben, kann es schwer sein, sich daran zu erinnern, warum sie es vorher nicht getan haben. Wir bauen komplexe Netzwerke des Verstehens auf und vergessen dabei, wie verschlungen der Weg zu unserem verfügbaren Wissen tatsächlich ist. Diese Voreingenommenheit ist eng verwandt mit dem Rückschaufehler, bei de man dazu neigt zu glauben, dass ein Ereignis von Anfang an vorhersehbar war, sobald es eingetreten ist. Es fällt uns schwer, unsere eigenen früheren mentalen Zustände der Verwirrung und Unwissenheit zu rekonstruieren, sobald wir über klares Wissen verfügen.

Wenn du jemandem etwas Neues beibringst, gehe langsam vor und erkläre es so, als ob derjenige zehn Jahre alt wäre (ohne herablassend zu sein). Wiederhole die wichtigsten Punkte und ermögliche aktive Übungen, um das Wissen zu verankern.

5.     Bestätigungsvoreingenommenheit

Du bevorzugst Dinge, die deine bestehenden Überzeugungen bestätigen.

Wir sind darauf programmiert, Ideen zu sehen und ihnen zuzustimmen, die zu unseren vorgefassten Meinungen passen, und Informationen zu ignorieren und zu verwerfen, die ihnen widersprechen. Man könnte sagen, dass dies die Mutter aller Voreingenommenheiten ist, da sie einen Großteil unseres Denkens durch motivierte Argumentation beeinflusst. Um diesem Einfluss entgegenzuwirken, sollten wir davon ausgehen, dass wir im Unrecht sind, bis das Gegenteil bewiesen ist.

Betrachte deine Ideen und Überzeugungen als Software, mit der du aktiv versuchst, Probleme zu finden, und nicht als etwas, das es zu verteidigen gilt. „Der erste Grundsatz lautet, dass man sich nicht selbst täuschen darf – und man selbst ist am leichtesten zu täuschen.“ – Richard Feynman

6.     Der Dunning-Kruger-Effekt

Je mehr man weiß, desto weniger selbstbewusst ist man wahrscheinlich.

Da Experten genau wissen, wie viel sie nicht wissen, neigen sie dazu, ihre Fähigkeiten zu unterschätzen; es ist jedoch leicht, sich zu viel zuzutrauen, wenn man nur eine einfache Vorstellung davon hat, wie die Dinge sind. Versuchen Sie, die Vorsicht von Experten nicht mit mangelndem Verständnis zu verwechseln, und schenken Sie Laien, die selbstbewusst auftreten, aber nur über oberflächliches Wissen verfügen, keinen großen Glauben.

„Das ganze Problem der Welt besteht darin, dass Narren und Fanatiker sich ihrer Sache so sicher sind, während klügere Menschen so voller Zweifel sind“ – Bertrand Russell

7.     Voreingenommenheit

Wenn eine Schlussfolgerung deine bestehenden Überzeugungen unterstützt, wirst du alles rationalisieren, was sie unterstützt.

Es fällt uns schwer, unsere bestehenden Überzeugungen beiseitezulassen, um die wahren Vorzüge eines Arguments zu prüfen. In der Praxis bedeutet dies, dass unsere Vorstellungen unempfindlich gegen Kritik werden und sich ständig verfestigen. Anstatt über unsere Überzeugungen im Sinne von „wahr oder falsch“ nachzudenken, ist es wahrscheinlich besser, sie im Sinne von Wahrscheinlichkeiten zu betrachten. Wir könnten zum Beispiel eine Wahrscheinlichkeit von mehr als 95 % annehmen, dass das Denken in Wahrscheinlichkeiten uns helfen wird, besser zu denken, und eine Wahrscheinlichkeit von weniger als 1 %, dass unsere bestehenden Überzeugungen keinen Raum für Zweifel haben. Das Denken in Wahrscheinlichkeiten zwingt uns zu einer rationaleren Bewertung.

Eine nützliche Frage ist: „Wann und wie bin ich zu dieser Überzeugung gekommen? Wir neigen dazu, unsere Ideen automatisch zu verteidigen, ohne sie jemals wirklich zu hinterfragen.

8.     Selbstsüchtige Voreingenommenheit

Du glaubst, dass deine Misserfolge auf externe Faktoren zurückzuführen sind, obwohl du für deine Erfolge verantwortlich sind.

Viele von uns genießen unverdiente Privilegien, Glück und Vorteile, die andere nicht haben. Es ist leicht, uns einzureden, dass wir diese Dinge verdient haben, und gleichzeitig die Umstände dafür verantwortlich zu machen, wenn es nicht so läuft, wie wir es uns wünschen. Unser Wunsch, unser eigenes Ego zu schützen und zu stärken, ist eine mächtige Kraft in unserer Psychologie. Die Förderung von Demut kann dazu beitragen, dieser Tendenz entgegenzuwirken, und macht uns gleichzeitig zu netteren Menschen.

Achte bei der Beurteilung anderer darauf, wie diese Voreingenommenheit mit der Just-World-Hypothese, dem fundamentalen Attributionsfehler und der gruppeninternen Voreingenommenheit zusammenspielt.

9.     Der Bumerang-Effekt

Wenn ein Aspekt deiner Grundüberzeugungen in Frage gestellt wird, kann dies dazu führen, dass du noch fester daran glaubst.

Wir können es als einen Angriff auf unser Selbst oder unsere Stammesidentität empfinden, wenn wir mit einigen Ideen falsch liegen. Dies kann zu einer motivierten Argumentation führen, die dazu führt, dass wir unsere Überzeugungen trotz widerlegender Beweise verstärken. Neuere Forschungen zeigen, dass der Backfire-Effekt nicht immer auftritt. Die meisten Menschen akzeptieren eine Korrektur in Bezug auf bestimmte Tatsachen, aber der Backfire-Effekt kann eine verwandte oder „übergeordnete“ Überzeugung verstärken, wenn die Menschen versuchen, eine neue Darstellung mit ihrem Verständnis in Einklang zu bringen.

„Nicht das, was du nicht weißt, bringt dich in Schwierigkeiten, sonden das, was du sicher zu wissen glaubst, obwohl es gar nicht wahr ist.“ – Mark Twain

10.  Der Barnum-Effekt

Du siehst persönliche Besonderheiten in vagen Aussagen, indem du die Lücken ausfüllst.

Da unser Verstand dazu neigt, Zusammenhänge herzustellen, fällt es uns leicht, nebulöse Aussagen so zu interpretieren, dass sie spezifisch und persönlich erscheinen. Die Kombination aus dem Bedürfnis unseres Egos nach Bestätigung und unserer starken Neigung, Muster und Zusammenhänge zu erkennen, führt dazu, dass wir, wenn uns jemand eine Geschichte über uns selbst erzählt, nach dem Signal suchen und das ganze Rauschen ignorieren.

Hellseher, Astrologen und andere nutzen diese Voreingenommenheit, um den Anschein zu erwecken, dass sie dir etwas Relevantes erzählen. Überlege, wie die Dinge so interpretiert werden können, dass sie auf jeden zutreffen, nicht nur auf dich.

11.  Gruppendenken

Sie lassen zu, dass die soziale Dynamik einer Gruppensituation die besten Ergebnisse außer Kraft setzt.

Eine abweichende Meinung kann unangenehm und gefährlich für das eigene soziale Ansehen sein, und so bestimmt oft die selbstbewussteste oder erste Stimme die Entscheidungen der Gruppe. Aufgrund des Dunning-Kruger-Effekts sind die selbstbewusstesten Stimmen oft auch die unwissendsten.

Anstatt anderen offen zu widersprechen, solltest du versuchen, objektive Bewertungsmethoden und kritisches Denken als Gruppenaktivität zu fördern.

12.  Negativitätsvorurteil

du lässt zu, dass negative Dinge dein Denken in unverhältnismäßigem Maße beeinflussen.

Der Schmerz von Verlust und Verletzung wird intensiver und nachhaltiger empfunden als die flüchtige Befriedigung durch angenehme Dinge. Wir sind auf das Überleben ausgerichtet, und unsere Abneigung gegen Schmerz kann unser Urteilsvermögen für eine moderne Welt verzerren. In einem evolutionären Kontext macht es Sinn, dass wir stark darauf ausgerichtet sind, Bedrohungen zu vermeiden, aber da diese Voreingenommenheit unser Urteilsvermögen auf andere Weise beeinflusst, bedeutet dies, dass wir den positiven Aspekten nicht genug Gewicht beimessen.

Pro-und-Contra-Listen sowie das Denken in Wahrscheinlichkeiten können dir helfen, Dinge objektiver zu beurteilen, als sich auf einen kognitiven Eindruck zu verlassen.

13.  Deklination

Du bewertest die Vergangenheit als besser, als sie war, und erwartest, dass die Zukunft schlechter sein wird, als sie wahrscheinlich sein wird.

Obwohl wir in der friedlichsten und wohlhabendsten Zeit der Geschichte leben, glauben viele Menschen, dass die Dinge schlechter werden. Der 24-Stunden-Nachrichtenzyklus mit seiner Berichterstattung über offenkundig negative und gewalttätige Ereignisse kann für einen Teil dieses Effekts verantwortlich sein. Wir können auch feststellen, dass die allgemein optimistische Sicht auf die Zukunft im frühen 20. Jahrhundert nach den Weltkriegen und während des Kalten Krieges in eine dystopische und apokalyptische Erwartung umgeschlagen ist. Die größte Tragödie dieser Voreingenommenheit könnte darin bestehen, dass unsere kollektive Erwartung des Niedergangs zu einer sich selbst erfüllenden Prophezeiung in der realen Welt beitragen kann.

Anstatt sich auf nostalgische Eindrücke davon zu verlassen, wie großartig die Dinge früher waren, solltest du dich auf messbare Kennzahlen wie Lebenserwartung, Verbrechens- und Gewaltraten und Wohlstandsstatistiken stützen.

14.  Der Framing-Effekt

Du lässt dich in unangemessener Weise von Kontext und Präsentation beeinflussen.

Wir alle glauben gerne, dass wir unabhängig denken, aber die Wahrheit ist, dass wir alle von der Präsentation, dem Rahmen und subtilen Hinweisen beeinflusst werden. Aus diesem Grund gibt es die Werbebranche, obwohl fast jeder glaubt, dass er nicht von Werbebotschaften beeinflusst wird. Es hat sich gezeigt, dass die Formulierung einer Frage, z. B. bei einem Gesetzesvorschlag, über den abgestimmt wird, einen erheblichen Einfluss auf das Ergebnis hat.

Nur wenn wir die intellektuelle Bescheidenheit aufbringen, die Tatsache zu akzeptieren, dass wir manipuliert werden können, können wir hoffen, den Grad der Manipulation zu begrenzen. Versuche, darauf zu achten, wie dir die Dinge präsentiert werden.

15.  Grundlegender Zuschreibungsfehler

Du beurteilst andere nach ihrem Charakter, dich selbst aber nach der Situation.

Wenn du nicht gut geschlafen hast, weißt du, warum du etwas langsam bist; wenn du aber beobachtest, dass jemand anderes langsam ist, hast du dieses Wissen nicht und könntest daher annehmen, dass er einfach nur langsam ist. Aufgrund dieser Ungleichheit im Wissen betonen wir oft den Einfluss der Umstände für unser eigenes Versagen über, und wir unterschätzen die Umstände, um die Probleme anderer zu erklären.

Es ist nicht nur freundlich, die Situation anderer mit Wohlwollen zu betrachten, sondern auch objektiver. Achte darauf, die persönliche Verantwortung zu übernehmen, anstatt zu rechtfertigen und zu beschuldigen.

16.  Der Heiligenschein-Effekt (Halo-Effekt)

Wie sehr du jemanden magst oder wie attraktiv er ist, beeinflusst deine anderen Urteile über ihn.

Unsere Urteile sind assoziativ und automatisch, und wenn wir objektiv sein wollen, müssen wir bewusst auf irrelevante Einflüsse achten. Dies ist vor allem in einem beruflichen Umfeld wichtig. Dinge wie Attraktivität können so wichtige Fragen wie die Entscheidung der Geschworenen über die Schuld oder Unschuld einer Person übermäßig beeinflussen. Wenn jemand in einem Bereich erfolgreich ist oder versagt, kann dies auch unsere Erwartungen an ihn in einem anderen Bereich ungerechtfertigt beeinflussen.

Wenn du feststellest, dass du durchweg gute oder schlechte Noten vergibst, solltest du darüber nachdenken, ob dein Urteilsvermögen unter dem Halo-Effekt leidet.

17.  Optimismus-Verzerrung

Du überschätzt die Wahrscheinlichkeit eines positiven Ergebnisses.

Eine positive Einstellung kann von Vorteil sein, aber es ist unklug, zuzulassen, dass eine solche Einstellung unsere Fähigkeit zu rationalen Entscheidungen beeinträchtigt (beides schließt sich nicht gegenseitig aus). Wunschdenken kann insofern eine tragische Ironie sein, als es zu noch negativeren Ergebnissen führen kann, wie z. B. im Fall von problematischem Glücksspiel.

Wenn du rationale, realistische Einschätzungen triffst, wirst du viel mehr Grund haben, dich positiv zu fühlen.

18.  Pessimismus-Verzerrung

Du überschätzt die Wahrscheinlichkeit negativer Ergebnisse.

Pessimismus ist oft ein Abwehrmechanismus gegen Enttäuschungen oder kann das Ergebnis von Depressionen und Angststörungen sein. Pessimisten rechtfertigen ihre Einstellung oft damit, dass sie entweder Recht bekommen oder positiv überrascht werden, aber eine pessimistische Einstellung kann auch mögliche positive Ergebnisse einschränken. Pessimismus ist etwas ganz anderes als Skepsis: Skepsis ist ein rationaler Ansatz, der darauf abzielt, unvoreingenommen zu bleiben, während Pessimismus die Erwartung eines schlechten Ergebnisses ist.

Das Schlimmste am Pessimismus ist vielleicht, dass man selbst dann, wenn etwas Gutes passiert, wahrscheinlich trotzdem pessimistisch ist.

19.  Hypothese der gerechten Welt

Deine Vorliebe für Gerechtigkeit führt dazu, dass du davon ausgehst, dass sie existiert.

Eine Welt, in der die Menschen nicht immer bekommen, was sie verdienen, in der sich harte Arbeit nicht immer auszahlt und in der Ungerechtigkeit vorkommt, ist unangenehm und bedroht unsere bevorzugte Darstellung. Es ist aber auch die Realität. Diese Voreingenommenheit äußert sich oft in Vorstellungen wie „wie man in den Wald ruft, so schallt es heraus“ oder in der Erwartung eines „karmischen Ausgleichs“ und kann auch dazu führen, dass man den Opfern von Verbrechen und Umständen die Schuld gibt.

Eine gerechtere Welt erfordert Verständnis und keine Schuldzuweisungen. Denke daran, dass jeder seine eigene Lebensgeschichte hat, dass wir alle fehlbar sind und dass guten Menschen schlechte Dinge passieren.

20.  Gruppeninterne Voreingenommenheit

Du bevorzugst auf unfaire Weise diejenigen, die zu deiner Gruppe gehören.

Wir nehmen an, dass wir fair und unparteiisch sind, aber in Wahrheit bevorzugen wir automatisch diejenigen, die uns am ähnlichsten sind oder zu unserer Gruppe gehören. Dieses blinde Stammesdenken hat sich entwickelt, um den sozialen Zusammenhalt zu stärken, doch in einer modernen und multikulturellen Welt kann es das Gegenteil bewirken.

Versuche, dich in die Lage derer zu versetzen, die zu den anderen Gruppen gehören, und versuche gleichzeitig, diejenigen, die zu deiner Gruppe gehören, leidenschaftslos zu beurteilen.

21.  Der Placebo-Effekt

Wenn man glaubt, dass man ein Medikament nimmt, kann es manchmal „wirken“, auch wenn es gefälscht ist.

Der Placebo-Effekt kann bei Dingen wirken, die unseren Verstand beeinflussen (z. B. bei Schmerzen), aber nicht so sehr bei Dingen wie Viren oder Knochenbrüchen. Dinge wie die Größe und Farbe der Pillen können einen Einfluss darauf haben, wie stark die Wirkung ist, und können sogar zu echten physiologischen Ergebnissen führen. Wir können auch fälschlicherweise die Besserung einer inerten Substanz zuschreiben, nur weil unser Immunsystem eine Infektion abgewehrt hat, d. h. wir wären in der gleichen Zeit ohnehin wieder gesund geworden.

Homöopathie, Akupunktur und viele andere Formen der natürlichen „Medizin“ sind nachweislich nicht wirksamer als Placebos. Halten Sie Ihren Körper und Ihren Kontostand gesund, indem Sie evidenzbasierte Medizin von einem qualifizierten Arzt anwenden.

22.  Der Bystander-Effekt

Man geht davon aus, dass jemand anderes in einer Notsituation etwas tun wird.

Wenn etwas Schreckliches in einer öffentlichen Umgebung passiert, können wir eine Art Schock und mentale Lähmung erleben, die uns von unserem Gefühl der persönlichen Verantwortung ablenkt. Das Problem ist, dass jeder dieses Gefühl der Entdifferenzierung in einer Menschenmenge erleben kann. Dieses Gefühl des Verlusts des Selbstbewusstseins in einer Menschenmenge wurde mit gewalttätigem und antisozialem Verhalten in Verbindung gebracht. Um sich seiner selbst bewusst zu bleiben, ist in Gruppensituationen ein gewisses Maß an mühevoller Reflexion erforderlich.

Wenn du dich in einer Notsituation befindest, nimmst du an, dass du derjenige bist, der helfen oder um Hilfe rufen wird. Sei die Veränderung, die du in der Welt sehen willst.

23.  Reaktanz

du würdest lieber das Gegenteil von dem tun, was jemand von dir verlangt.

Wenn wir das Gefühl haben, dass unsere Freiheit eingeschränkt wird, neigen wir dazu, uns zu wehren, aber dabei können wir überkompensieren. Blinde Konformität ist zwar alles andere als eine ideale Herangehensweise, aber es ist auch nicht gut, wenn man reflexartig das Gegenteil behauptet.

Achte darauf, nicht die Objektivität zu verlieren, wenn jemand Zwang ausübt, manipuliert oder versucht, dich zu etwas zu zwingen. Weisheit entsteht durch Nachdenken, Dummheit durch Reaktion.

24.  Der Rampenlicht-Effekt

Du überschätzt, wie sehr die Menschen ihr Aussehen und ihr Verhalten wahrnehmen.

Die meisten Menschen sind viel mehr mit sich selbst beschäftigt als mit dir. Auch wenn es keine offensichtlichen Vorurteile gibt, wollen die Menschen dich im Allgemeinen mögen und mit dir auskommen, denn das gibt auch ihnen Bestätigung. Es ist gut, sich daran zu erinnern, dass wir zwar die Hauptperson in der Geschichte unseres eigenen Lebens sind, dass aber auch alle anderen in der Geschichte ihres Lebens im Mittelpunkt stehen.

Anstatt sich darüber Gedanken zu machen, wie du beurteilt wirst, solltest du dir überlegen, wie du andere dazu bringst, sich als was Besonderes zu fühlen. Daran werden sie sich viel mehr erinnern, und du wirst die Welt zu einem besseren Ort machen.

Engel links, Teufel rechts

Im letzten Kapitel haben wir 24 Berater kennengelernt, die tagtäglich unsere Entscheidungen beeinflussen. Niemand kann sich dem entziehen. Du kannst sie dir aber bewusst machen, dass sie bei Entscheidungen eine wichtige Rolle spielen.

Bei Anlageentscheidungen ist deswegen der beste Weg sich vorher Gedanken über die Anlagestrategie zu machen. Hierfür eignet sich die prognosefreie Anlagestrategie hervorragend, da sie – einmal aufgesetzt – in der Folge keine aktiven Entscheidungen mehr notwendig macht.

Für die prognosefreie Anlagestrategie müssen die folgenden Punkte vorher festgelegt werden:

  • Eine individualisierte Portfolioaufteilung je nach Risikobereitschaft und den finanziellen Zielen
  • Ausreichende Diversifikation sicherstellen
  • Bei Bedarf regelmäßiges Rebalancing, um die Risikostruktur des Portfolios zu erhalten

Mit FinaMetrica und dem minimal funktionsfähigen Portfolio setzt du die prognosefreie Anlagestrategie perfekt um.

Bei größeren Finanzentscheidungen lohnt es sich etwas mehr Zeit für die Entscheidung zu investieren. Ein unabhängiger Finanzcoach kann dabei helfen die obigen Berater bewusster zu machen und dich zu befähigen nachhaltigere Finanzentscheidungen zu treffen.

Du möchtest prognosefrei investieren oder stehst vor einer wichtigen Finanzentscheidung? Buche online eine unverbindliches Erstgespräch.

Weitere Informationen zum Thema

Mein Beitrag: Die versunkenen Kosten oder die emotionale Rechtfertigung von Fehlentscheidungen
Mein Beitrag: Die Selbstüberschätzung kostet uns Rendite. 80% halten sich für überdurchschnittlich – in Kanada sogar alle…

Mein Name ist Andree de Boer. Seit mehr als 20 Jahren beschäftige ich mich intensiv mit dem Thema Finanzen. In meinem Blog berichte ich über meine Erfahrungen.


Dabei ist mir über die Zeit aufgefallen, dass der Schlüssel zum Erfolg bei Geld und Finanzen nicht primär in irgendwelchen Finanzprodukten liegt.

Vielmehr sind es die eigene Einstellung und das Verhalten, die den Erfolg maßgeblich beeinflussen.

Deshalb konzentriere ich mich zunehmend auf das Thema Finanzcoaching, um Menschen in die Lage zu versetzen, produktunabhängig gute Finanzentscheidungen zu treffen.

Dazu habe ich eine professionelle Ausbildung zum FCM Finanzcoach absolviert.

Meine Dienstleistungen biete ich völlig produktunabhängig auf Honorarbasis an.

In meinem Blog berichte ich auch über eigene Erfahrungen mit konkreten Finanzprodukten. Dies stellt jedoch ausdrücklich keine individuelle Empfehlung dar.

Nimm mit mir Kontakt auf oder buche online ein kostenloses Erstgespräch. Wir finden heraus, wie ich Dir helfen kann.

*Affiliate Links
Bei mit einem Stern (*) gekennzeichneten Verweisen handelt es sich um sogenannte Affiliate-Links. Klickst du als Leser auf einen solchen Link, dann kann ich unter bestimmten Umständen eine Vergütung erhalten. Über Affiliate empfehle ich nur Produkte von denen ich selbst überzeugt bin. Ich setzte sie entweder selbst ein oder halte sie für empfehlenswert. Für dich entstehen keine Mehrkosten. Du kannst das Produkt auch direkt über den Anbieter erwerben. Solltest du Interesse an dem Produkt haben, unterstützt du mit der Vergütung meine Arbeit.
Auf Wikipedia findest du weitere Infos zum Thema Affiliate-Marketing.

4 Gedanken zu „24 Berater, die dich zu schlechten Finanzentscheidungen verleiten

  1. Danke Andree für die schöne Zusammenfassung des genialen Buchs von Kahnemann. Das muss ich unbedingt auch wieder mal lesen, das hat mich so was von umgehauen. Ich denke immer wieder mit Begeisterung daran z.b. an die lahmen Studenten oder die beschossenen Flugzeuge – großartig 🙂

    1. Moin Thomas,

      ja das Buch „Schnelles Denken, langsames Denken“ ist schon genial. Auch das neue Buch von Kahnemann „Noise: Was unsere Entscheidungen verzerrt – und wie wir sie verbessern können“ ist zu empfehlen.

      Gruß
      Andree

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert